Modern Yoga Essentials - bewegte Anatomie
Level up your practice!
Hier gibt es keine trockene Anatomie-Vorlesung. Der Ansatz beruht auf einem »Lernen und Verstehen«, indem wir von der Theorie direkt in die Bewegung wechseln und so in eine körperliche Erfahrung eintauchen.
Du lernst das »Warum« und das »Wie« hinter den verschiedenen Yogapositionen. Du wirst nach der Fortbildung in der Lage sein, deine eigene Praxis und Klassen so zu kreieren, dass du dich selbst oder die Teilnehmer:innen sich sicher und unterstützt fühlen können, egal welches Level oder welchen Yogastil du praktizierst oder unterrichtest.
Für deine Praxis und deinen Unterricht bekommst du nicht nur neue Inspiration, sondern auch ein tieferes Verständnis dafür, wie man die Anatomie auf Yoga-Asanas anwendet. Es geht nicht darum, wie eine Asana auf eine bestimmte Art und Weise auszusehen hat. Weder du noch deine Schüler:innen müssen sich einer Yogastellung anpassen. Ganz im Gegenteil!
Du wirst in der Lage sein, so zu praktizieren und zu unterrichten, dass die Yogahaltungen sich den funktionellen Bewegungen anpassen. Das heißt, du machst dir die Asana zu eigen und nicht andersherum. Form follows function!
Wesentliche Kursinhalte
der Unterschied zwischen Mobilität, Flexibilität und Stabilität und wie man sie sinnig und nachhaltig in der Yogapraxis einsetzt
Asanas auseinander nehmen, um die wichtigsten Bausteine zu verstehen
ein Verständnis bekommen für verschiedene Körpertypen (z.B. Proportionen) und wie man sie in der Yogapraxis unterstützen kann
Verletzungsprävention
als Lehrender wieder inspiriert werden
sich über das Ziel jeder Yoga-Pose klar werden und wie (und warum) man verschiedene Variationen anbieten kann
die Bewegungsvielfalt in der Yoga-Praxis nutzen und neue Ideen für den Unterricht sammeln
erworbenes Wissen auf sinnvolle Weise in den Unterricht einfließen lassen, um die Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen
Teil 1 - Freitag / Samstag
Deconstructing it all: Asana-Lab, Functional Movement, Biomechanics
Teil 2 - Sonntag
Putting it all together: Asana Integration + Teaching Tools
Die Herausforderung für uns Yogalehrer:innen besteht darin, Yogaklassen klar, verständlich und sicher zu gestalten. Unsere Schüler:innen durch relevante, ausgewogene und inspirierende Sequenzen zu führen, um Kraft, Mobilität, Stabilität und Koordination zu verbessern.
Und das schauen wir uns an – sowohl aus der Perspektive der Yogalehrer:innen als auch aus der Perspektive der Schüler:innen:
- das Wording – klares Anleiten der Übungsfolge, Wortwahl, Ansprache, Inklusion Anwendung von individuellen Ausrichtungsprinzipien in Gruppenkursen
- sicherer Umgang beim Unterrichten mit offenen Klassen (verschiedene Levels)
- Neusortieren von Asana-Gruppen im Sequencing und Unterscheiden von sog. „leichten“ / „schweren“ Haltungen
- Hinterfragen von vorhandenen Unterrichtsmustern
- Finden des eigenen Weges zu unterrichten, der keinem Dogma folgt und sich authentisch anfühlt
Ihr werdet mit einer Vielfalt von Möglichkeiten nach Hause gehen, um diese Schritt für Schritt in den Unterricht einzubauen.
Dozentin:
Andrea Mende
Die Arbeit mit dem Körper hat mir meinen Weg gezeigt. Neben meiner 500+ Stunden Yogalehrerausbildung bei Spirit Yoga und meiner Tätigkeit als Yogalehrerin, habe ich mich intensiv mit dem Körper, seinen Entwicklungsprozessen und Heilung auseinandergesetzt. Eigene Erfahrungen als Schmerzpatientin führten mich zu der Erkenntnis, wie wichtig es ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und bewusst mit dem Körper zu arbeiten, um gesund zu bleiben. Ich absolvierte zwei Yogatherapieausbildungen – Orthopädische Yogatherapie und Svastha Yoga & Ayurveda Therapie. Weiterbildungen in Spiraldynamik®, Thai-Yoga-Massage und Faszientherapie vertieften mein Wissen und lenkten meinen Schwerpunkt auf yogatherapeutische Behandlungen, insbesondere Schmerztherapie. Mein Ziel ist es, Menschen ganzheitlich in ihrer Gesundheit zu unterstützen, mit einem achtsamen Umgang und bewusster Körperwahrnehmung. Während meiner Arbeit im Immanuel Krankenhaus Berlin begegnete ich vor allem Menschen mit chronischen Schmerzen sowie entzündlichen und degenerativen rheumatischen Erkrankungen. Daraus entstand der Wunsch, diese Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, vor allem durch Einzelsitzungen, die gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
Sende deine Anfrage!
- 25. - 27.04.2025
-
Fr: 14:30 - 18:30 Uhr
Sa: 09:00 - 18:30 Uhr
So: 09:00 - 17:30 Uhr - Börnestraße 16, 13086 Berlin
- 395,- €
- Pflichtmodul (20h) der Level II Aufbau-Ausbildung