- Die Kurse sind als Präventionskurs von den Krankenkassen anerkannt und die Kosten werden dir (bei Teilnahme an 80 % der Termine) bis zu 100 % erstattet.
Yoga für Schwangere
- Montag 17 Uhr - Schliemannstr. 22 - 10437 Berlin
- Dienstag 10 Uhr - Schliemannstr. 22 - 10437 Berlin
- Dienstag 18 Uhr - Börnestr. 16 - 10386 Berlin
- Donnerstag 10 Uhr - Börnestr. 16 - 10386 Berlin
Yoga für Schwangere mit Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse
Vom Anfang der Schwangerschaft bis zum Geburtstermin: Unsere „Yoga prenatal“-Klassen bieten dir den Raum, dir selber und dem Baby Aufmerksamkeit zu schenken, Kraft zu sammeln, Ausdauer zu trainieren, Ausgeglichenheit herzustellen und innere Ruhe zu finden!
Unsere Lehrerinnen für Yoga Prenatal haben spezielle Ausbildungen absolviert und sind teils selber Mutter kleinerer Kinder.
Wir sind der Überzeugung, dass Schwangerschaft keine Krankheit, sondern ein spannender Prozess ist, der von Yoga ungeheuer profitieren kann und dass der Kraftaufbau auch für die Zeit nach der Geburt wichtig ist.
Unsere Vorbilder sind die englischen Pionierinnen des Schwangerenyoga, Janet Balaskas, der Vorreiterin für eine aktive Geburt und Francoise Barbira Freedman, Begründerin des Birthlight® Yoga.
Denn gesunde Schwangere können durchaus gefordert werden, aber eben durch spezielle Übungen, die den Bedürfnissen der werdenden Mutter gerecht werden und dabei dem Baby niemals schaden.
Auch und gerade Frühschwangeren (also in den ersten drei Monaten) empfehlen wir schon unser Yoga prenatal.
Yoga nach der Geburt mit Baby
- Montag 10:45 Uhr - Börnestr. 16 - 10386 Berlin
- Dienstag 11.45 Uhr - Schliemannstr. 22 - 10437 Berlin
- Abstellen des Kinderwagens im Hof bzw. Hausflur möglich.
Yoga nach der Geburt mit Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse
Yoga nach der Geburt dient dem kleinen Moment des Zu-Sich-Kommens und unterstützt deine Rückbildung. Es trainiert gezielt den Beckenboden, die tiefe Bauchmuskulatur zur Unterstützung der Rectusdiastase und dem Kraftaufbau.
Mit Postnatal Yoga empfiehlt sich ca. 6-8 Wochen nach der Geburt zu starten, nachdem die erste Rückbildung über die Hebamme erfolgt ist und der Bauchspalt sich bereits am schließen ist.
Babys bis Krabbelalter sind herzlich Willkommen.
Pilates
- Montag 09:15 Uhr - Börnestr. 16 - 10386 Berlin
- Mittwoch 19:30 Uhr - Börnestr. 16 - 10386 Berlin
- Samstag 09:30 Uhr - Schliemannstr. 22 - 10437 Berlin
Warum Pilates?
Weil der Fokus in der Rückbildung neben der Kräftigung des Beckenbodens auf der Stärkung der schrägen Bauchmuskeln und des tiefen queren Bauchmuskels liegt sowie auf der Vernetzung von Beckenboden- und Bauchmuskulatur.
Dies verlangt, daß man diese Muskeln gezielt ansteuern und einsetzen kann. Unsere Pilates-Klassen sind ein ideales Bauch- und Beckenboden-Training!
Die Cantienica-Methode z.B. enthält ganz wesentlich Elemente der – viel älteren – Pilates-Methode und des Yoga. Das gesamte Training in einer Pilates-Stunde dreht sich darum, das sogenannte „Powerhouse“ zu stärken. Damit sind der Beckenboden und die tiefen Bauchmuskeln gemeint.
Du bist schwanger und träumst von einer beschwerdefreien selbstbestimmten Schwangerschaft und Geburt?
In der YogaCircle Berlin Akademie kannst Du auch tieferes Wissen um die Schwangerschaft und das Wochenbett erlangen und zwar in unserem Workshop im Rahmen der Fortbildung Yoga prenatal / Yoga postnatal.
Erkundige Dich sogleich, denn in wenigen Monaten ist es vorbei…
Kaiserschnitt vermeiden
Für Dich und Dein Baby im Einsatz: Unsere Heilpraktikerin Anne Roth
Anne Roth ist staatl. geprüfte Erzieherin mit jahrelanger Berufserfahrung mit Kindern. Sie ist seit 1995 Heilpraktikerin, Schwerpunkte ihrer Arbeit sind.
- Cranio-Sacral-Therapie
- Licht-Energie-Arbeit nach Stockmann
- Fruchtbarkeitsmassage
Versäume nicht die Möglichkeit, eine Sitzung bei Anne Roth zu reservieren und melde Dich am besten direkt telefonisch bei ihr unter: 030-437 35 183 (einfach auf den Anrufbeantworter sprechen).
Mit der Cranio-Sacral-Therapie und weiteren alternativen Heilmethoden kann Anne Roth unter anderem
- ein schiefes oder belastetes Becken sanft regulieren
- damit eine problemlosere Geburt ermöglichen und
- oft sogar einen Notkaiserschnitt verhindern!
Versäume nicht die Möglichkeit, eine Sitzung bei Anne Roth zu reservieren und melde Dich am besten direkt telefonisch bei ihr unter: 030-437 35 183 (einfach auf den Anrufbeantworter sprechen).
Zur Vermeidbarkeit von Kaiserschnitten
Das Abenteuer Geburt endet heute oft mit einem Kaiserschnitt. Nicht selten wird schon im Vorhinein ein solcher geplant – sei es aus Angst vor dem Ungewissen, das eine Geburt immer mit sich bringt, sei es aus medizinischen Gründen.
Als medizinischer Grund gilt z. B., wenn das Kind falschherum liegt. Oder Mehrlingsgeburten. Die Geburtsrisiken werden dadurch erhöht. Deswegen riskieren es nur wenige Kliniken, in diesen Fällen eine natürliche Geburt anzugehen. Eine solche Klinik ist das anthroposophische Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin. Hier kommt die Überzeugung, dem Kind seinen Geburtstermin selber wählen zu lassen zusammen mit excellenter Geburtshilfe. Und auch nach der Geburt gibt Havelhöhe die beste Unterstützung für einen entspannten Start in die neue Rolle und eine gesunde Stillbeziehung.
Ein Kaiserschnitt kann also oft bereits durch die Wahl des Krankenhauses vermieden werden. Gute Geburtshilfe minimiert natürlich auch die Notwendigkeit eines Notkaiserschnittes.
Viele Kaiserschnitte, insbesondere Notkaiserschnitte, könnten aber auch von Seiten der Schwangeren vermieden werden, würden Schwangere vor der Geburt eine Osteopathen bzw. Cranio-Sacral-Therapeuten aufsuchen. Denn Stürze auf Steiß und Kreuzbein und Operationen im Beckenbereich führen in den meisten Fällen zu Blockaden, die das Becken „fest“ machen. Mit der Cranio-Sacralen Therapie können solche Blockaden aufgespürt und gelöst werden.
Auch Narben, insbesondere Kaiserschnittnarben von vorangegangenen Geburten, sind ein Geburtsrisiko. Einerseits, weil sie unter der Geburt platzen können (allerdings nur in 1% der Fälle). Andererseits weil Narben ebenfalls Blockaden darstellen und gerade die Kaiserschnittnarbe die Verbindung „nach unten“ kappt und so weniger bis gar kein Gefühl für den Beckenboden und die Geburtsvorgänge vorhanden ist.
Bei Narben wendet unsere Heilpraktikerin Anne Roth neben der Cranio-Sacral-Therapie die Licht-Energie-Arbeit nach Stockmann an um die Narben zu enstören und Narbenbedingte Blockaden auflösen.
Nach einem Kaiserschnitt
Ist ein Kaiserschnitt doch notwendig geworden, können die negativen Folgen sehr gut mit einer speziellen Bauchmassage abgemildert werden sowie mit der Licht-Energie-Arbeit nach Stockmann und nicht zuletzt dient die Cranio-Sacral-Therapie dazu, Energiebahnen wieder zu öffnen und wieder zu einem „runden“ Körpergefühl zu gelangen.
Mehr Informationen erhaltet Ihr direkt bei Heilpraktikerin Anne Roth Tel.: 030 – 437 35 183 (bitte auf den AB sprechen) oder
Craniosakral-Therapie für Mutter und Kind
Der craniosakrale Rhythmus ist tief innen im menschlichen Organismus der sensible, primäre Ausdruck unserer Lebensabläufe. Bei der craniosakralen Behandlung werden Blockaden im Körper manuell aufgesucht und durch sanfte Manipulation aufgelöst. Diese Blockaden äußern sich in zum Teil minimalen Bewegungseinschränkungen und Spannungsveränderungen von Geweben und Strukturen. Craniosakral-Therapie ist ein Kerngebiet der Osteopathie.
Je früher eine osteopathische Behandlung stattfindet, desto weniger Behandlungen werden voraussichtlich nötig sein, da der Organismus noch nicht auf tiefgreifendere Kompensationsmechanismen wie z.B. Beckenschiefstellung, Hüftdysplasie, HWS-Syndrom, Schmerz, Wochenbettdepression, Systemeinschränkung beim Herzkreislauf/-rhythmus, Atmungsprobleme, zurückgreifen musste.
Die Behandlung von Babys und besonders deren Müttern ist daher sehr zu empfehlen. Craniosakraler Rhythmus und Atem hängen eng zusammen. Vollständige Atemzüge sind der Schlüssel zur Gesundheit. Wenn der erste Atemzug des Menschen nicht absolut richtig und ganz erfolgt, können die cranialen Rhythmen lebenslang eingeschränkt sein. Die Beobachtung von Körperhaltung und Ausdruck des Neugeborenen sowie seine Reaktionen auf Berührung geben Auskunft darüber, wo die Craniosakral-Therapie am besten ansetzen sollte.
Die innewohnenden natürlichen craniosakralen Rhythmen können bei Menschen jeden Alters harmonisiert werden, so dass im Organismus Strukturen und ihre Funktionen wieder optimal aufeinander abgestimmt sind.
Yogaposter für Schwangere
von und mit Sharada Devi

Zeit für Dich und Dein Baby – Yogaposter für Schwangere (Din A 1)
Videos mit Sharada Devi
FAQs
Was ist Schwangerschaftsyoga?
Mit Yoga-Übungen extra für Schwangere kommst Du in eine tiefe Atmung hinein, die Dir innere Kraft und Deinem Baby viel Sauerstoff schenkt.
Denn gesunde Schwangere können durchaus gefordert werden, aber eben durch spezielle Übungen, die den Bedürfnissen der werdenden Mutter gerecht werden und dabei dem Baby niemals schaden.
Im YCBA Schwangerschaftsyoga immer dabei: Übungen zur Kräftigung des gesäßes und der Füße und Beine; Vorbereitung des Beckenbodens und des Körpers insgesamt auf die Geburt; Übungen zur Linderung schwangerschaftsbedingter Beschwerden wie u.a. Nackenverspannung, Rückenschmerzen, Ischias und Krampfadern.
Wann kann man mit Schwangerschaftsyoga anfangen?
Mit dem YCBA Schwangerschaftsyoga kannst du direkt am Anfang der Schwangerschaft beginnen und bis zum Geburtstermin oder sogar darüber hinaus üben: Unsere „Yoga prenatal“-Klassen bieten dir den Raum, dir selber und dem Baby Aufmerksamkeit zu schenken, Kraft zu sammeln, Ausdauer zu trainieren, Ausgeglichenheit herzustellen und innere Ruhe zu finden!
Was sollte im Yoga nicht praktiziert werden in der Schwangerschaft?
In der Schwangerschaft vermeide Yogastile, die auf Entgiftung/Detox oder Abnehmen ausgerichtet sind, wie Hot Yoga, Ashtanga Yoga, alle Power Vinyasa Stile oder Yoga, welches im Schwerpunkt die Core Power trainiert. Denn es ist natürlich und wichtig, daß der Körper weich wird, damit das Baby wachsen kann.
Wegen der erhöhten Flexibilität sollten Dehnung – insbesondere Grätschen, ggf. auch Hocken – immer stabilisiert durchgeführt und nie ans Maximum geführt werden.
Atemlosigkeit soll natürlich immer vermieden werden; im aeroben Bereich darf aber kraftvoll trainiert und auch leicht geschwitzt werden.
Kann Yoga in der Schwangerschaft eine Fehlgeburt auslösen?
Im YCBA Schwangerschaftsyoga werden keine Übungen angeboten, welche kritisch sein könnten.
In vielen Power Vinyasa / Hot Yoga Yogastilen dagegen werden standardmäßig Asanas geübt, welche gerade in den ersten 12 Wochen riskant sein könnten.
Daher empfehlen wir immer spezielles Schwangerschaftsyoga gleich von Anfang an. Das YCBA Yoga prenatal ist kraftvoll, aber sicher für Mutter und Baby.
Warum ist Yoga in der Schwangerschaft so nützlich?
Schwangerschaftsyoga und Bewegung allgemein sind unerläßlich in der Schwangerschaft, um den Kreislauf in Schwung zu halten, genügend Sauerstoff für zwei aufzunehmen und den Körper kräftig zu halten, für die letzte schwere Phase und erst recht für die zeit als Mutter.
Hier erhältst Du weitere Informationen und kannst Dich auch direkt anmelden:
AKADEMIE STUDIO WEIßENSEE
Börnestr. 16
13086 Berlin
STUDIO PRENZLAUER BERG
Schliemannstr. 22
10437 Berlin
KONTAKT STUDIO
+49 151 53433392
KONTAKT AKADEMIE
KONTAKT STUDIO
KONTAKT AKADEMIE
+49 160 95 93 74 97 (Di – Do 11 bis 17 Uhr)
SOCIAL MEDIA
AKADEMIE STUDIO WEIßENSEE
Börnestr. 16
13086 Berlin
STUDIO PRENZLAUER BERG
Schliemannstr. 22
10437 Berlin