AUSBILDUNG YOGA AYURVEDA THERAPIE
Ayurveda und Yoga
Therapeutische Lösungen in Theorie und Praxis
Was hat Yoga mit Ayurveda zu tun und wie ergänzen sie sich in der Therapie?
Während Yoga uns permanent mit der Frage nach unserem Innersten, nach unserem Selbst konfrontiert, liefert Ayurveda Hinweise, Anleitungen und Hilfe, um dieses Selbst sanft zu unterstützen, kraftvoll zu entfalten und harmonisch in Balance zu halten.
Ayurveda stellt dir eine Informationspalette zur Verfügung, nach der du dich und andere besser verstehst und ihre Bedürfnisse und ihre Stärken und manchmal auch ihre Schwächen besser einschätzen kannst.
Wenn du Yoga Lehrer:in bist, hilft dir ein Grundwissen an Ayurveda deine Stunden einfacher vorzubereiten und jahreszeiten-gerecht Asanas in Variationen anzuleiten. Für deine eigene Praxis hilft dir Ayurveda deinen Lebensstil und deine Ernährung nicht von Trends abhängig zu machen , sondern genau auf dich abgestimmt Bewegung und Nahrung in Balance zu halten.
Der alte Satz gilt: wir sehen zuerst die Unterschiede , um dann die Einheit zu finden. (Swami Satyananda)
Der 8-fache Pfad des Patanjali beschreibt Yoga als unseren unablässigen Weg in die Stille und die Freiheit. Ayurveda beschreibt diese Freiheit noch ein wenig anders: als einen Weg der Weisheit der richtigen Verbindungen.
In dieser Ausbildung wirst du spezifisch in jedem einzelnen Modul intensiv in die Wirkmechanismen der Kombination von Yoga und Ayurveda eingeführt. Jedes Modul stellt einen der Grundpfeiler des Ayurveda (Dosha) in den Vordergrund.
Spielerisch und klar wirst du jedes der drei Doshas in ihrer Wirkung und ihrem Ausdruck erleben, hören, schmecken, riechen, fühlen und entsprechende Veränderungen in die Asanas einbringen lernen.
Es bleibt also nicht beim Lernen durch Verstehen, sondern wir wollen dich in das Erleben bringen.
Neben besonderen Asana Reihen und Atemtechniken lernst du auch Dosha gerechte Ernährung und Verhaltensweisen kennen. ( Ahara/ Vihara) , sowie ein tiefes Verständnis, warum “mehr des selben” eine Logik der Doshas ist , aber wir unseren Geist schulen müssen, um die Tricks zu erkennen.
Du wirst Zungen- und Pulsdiagnostische Methoden lernen und auch die klassische Dosha bestimmung durch Urindiagnose wird dir neue Erkenntnisse liefern.
Wir werden verstehen, welche psychologischen Muster und Verhaltensweisen mit welchem Dosha einhergehen können und warum wir oft die Lösung als das Problem ansehen können.
Voraussetzungen für den Lehrgang der Yoga Ayurveda Therapie:
- mindestens eine 200+ Yogalehrerausbildung
- anatomisches Grundwissen
- regelmäßige Yogapraxis empfehlenswert
Unser Verdauungsfeuer Agni ist die zentrale Stelle unserer Verdauung. Mit Verdauung meinen wir: alle Eindrücke und Erlebnisse zu uns selbst werden zu lassen. Alles was wir aufnehmen wird ein Teil von uns, somit sind wir nicht nur aus unserer Nahrung zusammengesetzt. Wir beginnen mit dem Feuer in uns: Asana Praxis, um das Verdauungsfeuer zu entfachen, führt uns schnell in die Tiefen der Yogischen Philosophie.
Wie verstehe ich das Innen und Außen? Was und wer bin ich? Was gehört zu mir? Wo setzt Ehrgeiz ein und wo halte ich Grenzen ein?
INHALTE
- Kräuter ausprobieren, die deine Verdauung in Ordnung halten
- Asanas, die du unter dem Aspekt von Agni neu erfahren kannst
- Asanas, die du unter dem Aspekt von Tejas und Agni untersuchst
- Ritucharya und Dinacharya: wie dein Lebensstil und deine Ernährung dein Agni beeinflussen
- Shamkya kennenlernen: Entfaltung und Rückkehr
Das Vata wird oft unterschätzt. Die Winde, oder der Atem, der sich in uns bewegt, wird durch Tore geleitet, deren Öffnen und Schließen in unserer Hand liegt. Asanas und Pranayama sind Techniken, um dieses Dosha zur Entfaltung zu bringen und es gleichzeitig zu kontrollieren. 80 Prozent der Erkrankungen entstehen durch unreguliertes Vata.
Die geistigen Qualitäten, die wir im Vata finden, können stark sein, spirituell Suchende und weise Menschen repräsentieren ein balanciertes Vata. Haltlosigkeit, Konfusion, Angst und Depression zeigen ein erhöhtes Vata unserer modernen Welt an.
INHALTE
- Balance Asanas zum Verstehen der Vata-Konflikte einsetzen
- Vayu: die 5 Vayus kennenlernen und in der Praxis einsetzen
- Stärken und Schwächen des Dosha kennenlernen – erleben in Partner:innen Übungen
- Gespräche, Vorträge mit Beispielen, Ernährung und Lebensstil
- Hands-on Ausrichtungen vertiefen
In unserer Gesellschaft wird Pitta gefördert.
Doch die gütigen, die warmherzigen, die verbindenden , empathischen Qualitäten werden zu oft durch Ehrgeiz, Leistungsdruck, Wettbewerb unterdrückt. Pitta strahlt und glänzt und kann unserem Leben genau die richtige Richtung, auch auf unserer inneren Suche verleihen – oder es kann uns erschöpfen und verbrennen. Liebe, Lust und Leidenschaft sind Aspekte des Pitta, die noch einmal seine Bedeutung in unserer Fähigkeit uns zu verbinden, betonen.
Die geistigen Qualitäten sind Schärfe im Intellekt, die Welt, die Kriegerin, die sich stellt, das Entgleisen ist: keinen Frieden zu finden.
INHALTE
- Yoga erleben, verstehen: vom Sympathikus in den Parasympathikus – von Angriff, Verteidigung zur Tiefenentspannung
- Erfahren von Pitta Mustern in Umkehrhaltungen, Handbalancen und Standhaltung
- Transformation von Erfahrung: Pitta provozierende Übungen modifizieren zu Gelassenheit und Vertrauen
- Verletzungen der Pitta typischen Muskulatur erkennen und vermeiden, Blutdruck und Herz schonendes Üben, Rehabilitation
Die Verbindung zur Erde und zum Wasser in uns erleben, ist eine seltene Kunst geworden. Die Wärme und die Nähe spüren und Zeit füreinander haben, sowie in Gemeinschaft essen sind rare Qualitäten, die es zu bewahren gilt. Oft wird Kapha festgelegt als träge, übergewichtig, langsam und schwer. Dies zeigt, wie sehr wir eigentlich das umarmende abwehren, die Isolation fortgeschritten ist und Wertungen selbst in die naive Welt des Yoga und Ayurveda eingezogen sind. Naiv im Sinne von nicht wertend, offen sein, beobachten und erfahren. Das Verkörpern der sanften Qualitäten der Versöhnung und der Verbindung ist Thema des Kapha.
INHALTE
- Trauer und Freude – Emotionen in den Asanas: Vorwärtsbeugen und Stabilität
- Agni und Stabilität gegen Depression und Resignation
- Kraft nutzen in Asanas: Die feine Balance auf Händen und Füßen – Pada Bandha
- Asanas für Kapha Themen: Atmung, Husten, Verschleimung Brustenge
Zusammenhänge der körperlichen Ausprägungen und der mentalen und emotionalen Anteile. Durchdrungen von Prana bewegen wir uns durch unser Leben, jeden Moment getragen von Eindrücken, Erfahrungen und Bedürfnissen.
Langsam beginnen wir über unsere Verhältnisse hinaus zu leben und tägliche Eindrücke und Forderungen können zu Belastungen oder sogar Gefährdungen für unsere geistige wie körperliche Gesundheit werden. In diesem Kurs untersuchen wir, welchen Einfluss Stress auf unsere Anatomie hat und wie Yoga und Ayurveda mit ihren sehr verschiedenen Konzepten uns Lösungen liefern können.
INHALTE
- körperliche Untersuchungsmethoden der Schulmedizin
- Einführung in die Anatomie des Yoga: Koshas und Vayus
- Erfahrung der Organebene in Asanas Praxis
- Fehlhaltungen verstehen und mit Atmung und Aufmerksamkeitslenkung verbessern
- die 3 Diaphragmas : Kehle, Zwerchfell und Beckenboden
- Fernpunkte der Faszien verstehen und Zwischenräume definieren
Einführung und Bedeutung der Yogatherapie
Die Yogatherapie ist ein integrativer Ansatz, der körperliche, emotionale und spirituelle Dimensionen umfasst. Auf welchen Prinzipien basiert therapeutisches Yoga? Therapeutisches Yoga stützt sich auf die Prinzipien des ganzheitlichen Wohlbefindens, indem es die individuelle Anatomie, das Energielevel und die emotionalen Bedürfnisse berücksichtigt. Hierbei kommen Asanas, Pranayama und Mentaltraining zum Einsatz, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das Bewusstsein zu erweitern.
Abgrenzung Yoga und Yogatherapie
Während Yoga allgemein als Praxis zur Selbstfindung und Körperbeherrschung gilt, ist die Yogatherapie speziell auf die Heilung von körperlichen und psychischen Beschwerden ausgerichtet. Sie setzt spezifische Techniken und Übungen ein, um individuelle Gesundheitsziele zu erreichen.
Einführung in Ayurveda
Ayurveda, die alte indische Heilkunst, bietet umfassende Konzepte zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Durch die Integration von Ayurveda in die Yogatherapie wird ein noch ganzheitlicherer Ansatz geschaffen, der die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen in den Fokus rückt.
Überblick über die drei Doshas
Die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – sind die grundlegenden energetischen Prinzipien im Ayurveda. Sie bestimmen unsere körperliche und geistige Verfassung. Ein tieferes Verständnis dieser Doshas hilft dabei, die richtige Balance für Gesundheit und Wohlbefinden zu finden.
Häufige Fragen und Antworten
Was macht ein Yogatherapeut?
Ein Yogatherapeut arbeitet mit Klienten, um individuelle gesundheitliche Bedürfnisse zu adressieren und Lösungen zu finden, die sowohl körperliche als auch emotionale Dimensionen und yogische spirituelle berücksichtigen. Es besteht ein deutlicher Unterscheid zur mechanistischen Betrachtungsweise in der Physiotherapie, weshalb auch Physiotherapeutinnen von dem ganzheitlichen Ansatz der Yogatherapie profitieren.
Was ist eine Yogatherapeutin?
Eine Yogatherapeutin ist eine Fachkraft, die die Prinzipien von Yoga und Therapie kombiniert, um Klienten zu unterstützen. Sie nutzt Yoga-Techniken zur ganzheitlichen Förderung der Gesundheit und zur Linderung spezifischer Beschwerden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Yogalehrer und einem Yogatherapeuten?
Ein Yogalehrer vermittelt allgemeine Yoga-Praxis, während ein Yogatherapeut spezifische therapeutische Ansätze anwendet, um individuelle gesundheitliche Probleme zu adressieren und zu behandeln.
Was hat Yoga mit Ayurveda zu tun?
Yoga und Ayurveda ergänzen sich in ihrer Philosophie und Praxis. Während Yoga auf die körperliche und geistige Praxis fokussiert, bietet Ayurveda eine umfassende Sicht auf Gesundheit, die Ernährung und Lebensstil umfasst, um Balance zu erreichen.
Was bewirkt Ayurveda?
Ayurveda fördert das ganzheitliche Wohlbefinden, indem es Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Es hilft, individuelle Bedürfnisse zu verstehen und durch angepasste Ernährung und Lebensweise eine gesunde Balance zu finden.
Für wen eignet sich Yogatherapie?
Yogatherapie eignet sich für Menschen mit spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen, wie Rückenbeschwerden, Stress, Angstzuständen oder chronischen Erkrankungen. Sie ist auch hilfreich in der Nachbetreuung und Begleitung von Krebsleiden. Die Yogatherapie ist geeignet für alle die ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre Lebensqualität verbessern möchten, ihre Kenntnisse im Yoga vertiefen und die im Ayurveda ausbauen möchten.
Dozentin:
Manuela Heider de Jahnsen
Master of Science Ayurveda,
Leiterin der Ayurveda-Yoga-Therapie an der Rosenberg Akademie für Ayurveda, Autorin, Therapeutin (HP)
Seit mehr als 50 Jahren praktiziere ich Yoga und habe in meiner Naturheilpraxis seit 1989 als Heilpraktikerin schwerpunktmäßig mit Yogatherapie, Akupunktur und Ayurveda behandelt. Davor habe ich Indologie studiert und lange Jahre in Süd-Ost Asien gelebt.
Seit über 10 Jahren leite ich die Ayurveda Yoga Therapie Ausbildung an der Europäischen Ayurveda Akademie Rosenberg.
Ich arbeite weltweit im Bereich Yogatherapie und Ayurveda, vor allem Pancha Karma und unterrichte unter anderem in Indien, auf Gozo und in Barcelona.
Etliche Jahre habe ich intensiv im Bereich Trauma geforscht und in EU Projekten mit Geflüchteten gearbeitet.
Der Umgang mit vielen verschiedenen Kulturen und ihrer Heilkunde hat mich immer fasziniert.
Bisher habe ich zwei Bücher geschrieben zu den Themen: Das große Buch der chinesischen Ernährung und The Breath That Moves Inside You - Dealing with Trauma The Yoga Ayurveda Way.
Daneben habe ich in indischen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Zur Zeit arbeite ich an zwei weiteren Büchern zu Frauengesundheit und Liebe und Lust.
Website: www.societyoffriends.de
Dozentin:
Alice Liddell
YCBA Yogalehrerin 540h
Yoga Ayurveda Therapie 315h (Rosenberg Akademie)
Ich bin krankenkassenzertifizierte YCBA 540h Hatha Yoga Lehrerin. Meine Grund- und Aufbauausbildung habe ich im YogaCircle absolviert, hier ist meine "alma mater". Der Ayurveda begleitet mich schon seit 8 Jahren und durch meine Yoga Ausbildung kam in meinem Leben nun endlich zusammen, was zusammen gehört. Ich lehre, lebe und liebe die Yoga Ayurveda Therapie. Es ist weit mehr als eine berufliche Weiterbildung, es ist eine Ausbildung im "Leben" selbst. Yoga in all seinen Facetten und Farben. Ích wurde selbst von Manuela ausgebildet und mittlerweile verbindet uns beide eine tiefe Freundschaft, die weit über die berufliche Verbindung hinaus geht. So entstand die Idee, die Yoga Ayurveda Therapie gemeinsam in Berlin anzubieten.
Website: www.aliceliddell.de
- 1. Modul 17.10. - 19.10.2025
- 2. Modul 14.11. - 16.11.2025
- 3. Modul 12.12. - 14.12.2025
- 4. Modul 23.01. - 25.01.2026
- 5. Modul 06.03. - 08.03.2026
-
Fr: 14:30 - 18:30 Uhr
Sa: 09:00 - 18:30 Uhr
So: 09:00 - 17:30 Uhr - Börnestraße 16, 13086 Berlin
- 1.770,- €
- Wahlpflichtmodule (20h) der Level II Aufbau-Ausbildung